• Universität Bayreuth · Lehrstuhl Polymere Werkstoffe
  • +49 921 5574 71
    REHAU Preis Technik zum 17. Mal verliehenREHAU Preis Technik zum 17. Mal verliehenREHAU Preis Technik zum 17. Mal verliehenREHAU Preis Technik zum 17. Mal verliehen
    • Über uns
      • Unser Team
      • Unsere Strategie
      • Unser Netzwerk
      • Unsere Auszeichnungen
      • Team des Lehrstuhls für Polymere Werkstoffe | Polymer Engineering BayreuthUnser TeamThe Way To Success Or Career Guidance.Unsere Strategie
    • Forschung
      • Schaumstoffe
      • Verbundwerkstoffe
      • Funktionelle Thermoplaste
      • Digitale und Additive Fertigung
      • Nachhaltigkeit
      • Publikationen
      • Polymerschaum | Polymer Engineering BayreuthSchaumstoffeBauteil aus Carbonfasern | Polymer Engineering BayreuthVerbundwerkstoffe
    • Lehre
      • Lehrangebot
      • Praktika
      • Studentische Arbeiten
      • Veranstaltungen
      • Lehrangebot | Polymer Engineering BayreuthLehrangebotStudentische Arbeiten | Polymer Engineering BayreuthStudentische Arbeiten
    • Technologien und Ausstattung
      • Verarbeitung
      • Schaumverarbeitung
      • Extrusion & Compoundierung
      • Spritzguß
      • Faserverbundtechnologie
      • Duroplastverarbeitung
      • Additive Fertigung
      • Weitere Verarbeitungsverfahren
      • Charakterisierung
      • Mechanische Prüfung
      • Thermische Analyse
      • Rheologische Prüfung
      • Mikroskopie & Tomographie
      • Probenpräparation
      • Weitere Analytik
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Aktuelle Stellenangebote
      • Offene StellenAktuelle StellenangeboteNeuigkeitenAktuelles
    • Kontakt
    • Deutsch
    • Englisch
    ✕
    Rehau Preis

    Technisches Gespür, Neugier, Kreativität und Erfindergeist – diese Attribute vereinen die fünf jungen Studierenden, die in diesem Jahr den begehrten REHAU Preis Technik entgegennehmen konnten.

    Seit 2002 gibt es diesen von Polymerspezialist REHAU ausgelobten Preis. Er wird an Studierende und wissenschaftliche Nachwuchskräfte für herausragende Leistungen in den Kategorien Bachelorarbeit, Masterarbeit/Diplomarbeit sowie Dissertation vergeben. Themenansätze wie Nachhaltigkeit, Recycling, Energieeffizienz, Leichtbau und 3D-Druck sowie auch praktische Anwendungen stehen dabei im Vordergrund.

    Insgesamt 33 Studienarbeiten wurden für den REHAU Preis Technik eingereicht und im Vorfeld bewertet, fünf davon stachen besonders hervor – so das Votum der Jury, bestehend aus Prof. Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel, Leiter des Lehrstuhls für Polymere Werkstoffe an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth, Prof. Dr. Robert Geigenfeind von der Fakultät Maschinenbau und Mechatronik der TH Deggendorf sowie Dr. Thomas Rhönisch, Dr. Ralf Sander und Dr. Andreas Spörrer von REHAU.

    Fand die Preisverleihung bisher im Rahmen eines feierlichen Festaktes statt, musste die Veranstaltung in diesem Jahr coronabedingt in die virtuelle Welt gelegt werden. Das tat der Sache keinen Abbruch – die Veranstaltung, die Projektleiter Daniel Lottes und Prof. Dr. Geigenfeind moderierten, gestaltete sich unterhaltsam, kurzweilig und dem Anlass würdig.

    Dr. Thomas Rhönisch erklärte in seiner Begrüßungsrede, dass man mit der Auslobung des Technikpreises die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft verstärken wolle und es das Unternehmen REHAU als Aufgabe und Verpflichtung sehe, talentierten jungen Menschen Perspektiven und Anreize zu geben und deren enorme Potenziale zu entfalten.

    Die Wertschätzung der Studierenden sei ein wichtiger Baustein wie auch Motivation für eine anschließende wissenschaftliche Karriere. „Uns ermöglicht diese Preisvergabe einen Einblick in die vielfältige Forschungstätigkeit der Hochschulen. Die Vielzahl der Themen ist wirklich beeindruckend“, betonte Prof. Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel in seinem Grußwort. Sein Ausblick: „Die Latte für das nächste Jahr liegt sehr hoch.“

    Nach einer Unternehmenspräsentation sowie einem Vortrag zum Thema „How R&D@REHAU delivers material and process innovations for new products“ folgten die Preisverleihungen, die jeweils mit viel Applaus und einem Schluck Sekt begleitet wurden.

    Ähnliche Beiträge

    20. Juni 2022

    Bayreuther Wasserstoffsymposium – Hy.Efficient! 2022


    Mehr lesen
    22. Februar 2022

    Science & engineering of polymers & colloids


    Mehr lesen
    Schlüsselübergabe Prof. Ruckdäschel und Prof. Altstädt
    13. Januar 2022

    Professor Holger Ruckdäschel ab 01.01.2022 neuer Geschäftsführer der Neue Materialien Bayreuth GmbH


    Mehr lesen

    polymer-engineering.de

    Universität Bayreuth · Lehrstuhl Polymere Werkstoffe

    FAN A, 2. Stock
    Universitätsstraße 30
    95447 Bayreuth
    Telefon: +49 921 5574 71
    Telefax: +49 921 5574 73
    Email: sekretariat.pe@uni-bayreuth.de

    KONTAKT
    IMPRESSUM
    DATENSCHUTZ

     

    linkedininstagram

    © 2021 Universität Bayreuth · Lehrstuhl Polymere Werkstoffe
      Deutsch
      • Deutsch
      • Englisch
      • Universität Bayreuth · Lehrstuhl Polymere Werkstoffe
      • +49 921 5574 71
        • sekretariat.pe@uni-bayreuth.de