Duroplastverarbeitung
Vernetzte Polymere schaffen
Duroplastische Werkstoffe benötigen durch ihre reaktive Verarbeitung geeignete Fertigungstechnologien. Das fängt bereits bei der Mischung der Ausgangsformulierung an und erstreckt sich über die Vernetztung bzw. Formgebung bis zur Nachbehandlung. Uns steht eine große Bandbreite an modernem Equipment zur Verfügung, um sicher und effizient mit einer Vielzahl von duroplastischen Formmassen und Werkstoffen umzugehen. Dazu zählen Epoxidharze, Polyurethane, Polyester, Acrylate und viele mehr. Im Fokus steht besonders die Herstellung von Faserverbundwerkstoffen mit duroplastischen Matrixsystemen.

Ansprechpartner: M. Sc. Martin Demleitner
Telefon: +49 921 55 7476
Mail: martin.demleitner@uni-bayreuth.de
Mit dem Zehntner ZAA 2300 der Firma Proceq steht dem Lehrstuhl ein universeller automatischer Filmapplikator zur Verfügung. Durch das beheizbare Bett und das Universalrakel sind eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten gegeben. Filme und Schichten bis zu einer Länge von 400 mm Länge und 300 mm Breite können präzise und reproduzierbar hergestellt werden.
Anzeige Analoganzeige
Anwendungslänge Anwendungslänge: bis zu 400 mm (15,75″)
Auftragsbreite Auftragsbreite: bis 300 mm (11,81″)
Betriebstemperatur Platten: beheizbar bis 150°C (302°F)
Ziehgeschwindigkeit: ZAA2300 1 mm/s – 90 mm/s

Förderbandbreite | 30 cm |
Förderbandlänge | 105 cm |
Maximale Belichtungsbreite |
LED Spot (je 405 und 365 nm) à 21 cm Powerline 405 nm à 25 cm |
Maximale Intensität |
LED Spot (je 405 und 365 nm) à 3.000 mW/cm2 Powerline 405 nm à 16.000 mW/cm2 |
Geschwindigkeit | 0,1 – 2,0 m/min |
Vorhandene Probekörperformen | DMA, Zug, Dreipunktbiegung, KIC |
Standort: Neue Materialien Bayreuth GmbH
Telefon: +49(0)921 55 75 12

Drehzahl: 0-12.000 U/min
Power: 0,75 kW
Speed: 0-12.000 U/min
Telefon: +49 921-557460
Mail: Lukas.endner@uni-bayreuth.de

Arbeitsbreite [cm] max. 30
Bahngeschwindigkeit [m/min] bis zu 10
2 Kalander [°C] davon 1 bis 250 temperierbar
B-Staging-Temperatur [°C] 250 (2 getrennt temperierbare Heizplatten)
Fasern / Faserhalbzeuge
– bis zu 32 Rovings; In-line Spreiz-Einheit vorhanden
– textile Halbzeuge (Gewebe, Gelege, Fasermatten) bis zu 30 cm Breite
Matrixmaterialien
duromere, lösemittelfreie Harzsysteme im Viskositätsbereich von 10 bis 50.000 mPas
Imprägniertechnologien
Foulard (Tauchbad), Kommarakel, Indirekter Walzenauftrag
Standort: Neue Materialien Bayreuth GmbH
Telefon: +49 921 55 74 76

Arbeitsbreite [cm] 45
Minimale Spaltbreite [µm] 5 (Spalt-geregelt), < 5 (Kraft-geregelt)
Durchsatz pro Stunde [l] 0,5 bis 60
Prozesstemperatur [°C] Raumtemperatur bis 60
Zubehör
Heizaggregat
Verarbeitbare Materialien
Modifizierte und gefüllte Harzsysteme, Elastomere;
Lösemittel-basierte Systeme können verarbeitet werden
Standort: Neue Materialien Bayreuth GmbH
Telefon: +49 921 55 74 76
Injektionsdruck [bar] 20
Nachdruck [bar] 70
Harz-/Härtertanktemp. [°C] 150
Mischungsverhältnis Harz/Härter 100/3 bis 100/100
Ausstattung
elektr. Rührwerk / Vakuumpumpe
Standort: Universität Bayreuth

Druckbereich [bar] bis 1500
Standort: Universität Bayreuth
Telefon: +49 921 55 74 76

Drehzahl [rpm] 510 – 3500 (stufenlos)
Mischzeit [sek] 5 – 300
Gebindegrößen [ml] 185, 60, 25, 12
Standort: Universität Bayreuth
Geschwindigkeit [rpm] 30 – 9000
Ansatzgröße [l]1,5
Motorleistung [W] 550
Verarbeitbare Materialien
Geeignet zum ultraschnellem Rühren und Dispergieren von hochgefüllten Reaktivharz- und Lacksystemen
Standort: Universität Bayreuth

Plattenheizung [°C] max. 200
Druckbereich [bar] 0-20
Volumen des Druckbehälters [l] 15
Ausstattung
– Heizplatte 650 x 600 x 100 mm
– Arbeitsplatte aus Aluminium, Stärke: 15 mm
– bis 150 °C beheizbarer Hochdruckschlauch
Standort: Universität Bayreuth
Plattengröße [mm2] 300 x 300
Max. Pressenkraft [kN] 200
Max. Plattentemperatur [°C] 300
Heizrate [K/min] bis zu 15
Kühlrate [K/min] > 30
Besonderheit
Prüfpresse, ausgestattet mit einer Kraftmessdose zur präzisen Regelung der Pressenkraft
Standort: Neue Materialien Bayreuth GmbH
Telefon: +49 921 55 74 76

Pressfläche [mm] 600 x 600
Presskraft [kN]1000
Zylinderhub [mm] 450
Arbeitstemperatur [C°] 25 – 250
Max. Heiz-/Kühlrate [C°/min] 7
Temperiermedium
Thermoöl
Standort: Universität Bayreuth

max. Frequenz im Echomodus [MHz] 16 in Wasser
max. Frequenz im Durchschallmodus [kHz] 120 in Luft
max. Verstärkung [dB] 90
min. Defektgröße [mm] 5 (in Luft)
0,25 (in Wasser)
Prüfmöglichkeiten
A-, B- und C-Scan, 3D-Scan
Software zur quantitativen Auswertung von Delaminationsflächen
Standort: Universität Bayreuth
Telefon: +49 921 55 74 76

Ausstattung
Mitschreiben der Materialtemperatur während der Vernetzung
Ölbad zur Temperierung
Temperaturaufzeichnung
Bestimmung der Relativviskosität
Standort: Universität Bayreuth
Innenraum [cm3] 75 x 100 x 75
Nutzraumvolumen [m3] 0,562
Maximaltemperatur [°C] 250
Standort: Universität Bayreuth
Innenraumvolumen [l] 49
Temperatur [C°] 20-200
Vakuum [mbar] 1-1013
Standort: Universität Bayreuth
Prüfraumvolumen [l] 100
Temperatur [C°] -70 bis 180
Heiz-/Kühlrate [°C/s] 3
Feuchteregelung
10 % bis 98 % r.F. im Temperaturbereich von 10 bis 95°C
Standort: Universität Bayreuth