Unser Team
Lehrstuhlleiter


Raum | A.2.21 |
---|---|
ruckdaeschel@uni-bayreuth.de | |
Telefon | +49 921 55 7471 |
Professor Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel leitet seit dem 1. Januar 2021 den Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth.
Nach seinem Studium der Materialwissenschaften promovierte er 2009 am Lehrstuhl Polymere Werkstoffe bei Prof. Altstädt in Bayreuth. Nach 13 Jahren industrieller Erfahrung in der BASF kehrte er damit an seine akademischen Wurzeln zurück. In der BASF war er in vielfältigen Themenfeldern tätig und leitete zuletzt die digitale Strategie des Kunststoffbereichs. Zu seinen weiteren Stationen zählen die Polymerforschung sowie leitende globale Funktionen bei der Windenergieforschung und den Kunststoffadditiven. In den letzten Jahren trieb er zudem mit seinem Team digitale Innovationen und neue Geschäftsmodelle für die Kunststoffindustrie voran.
entpflichteter Professor


Professor Dr.-Ing. Volker Altstädt leitete seit dem 1. Oktober 2000 den Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften / für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth. Seit 30. September 2020 ist er als Hochschullehrer entpflichtet aber über einen Dienstvertrag weiterhin mit der Universität Bayreuth verbunden.
Nach dem Studium der Physik und der Promotion 1987 am Institut für Werkstofftechnik bei Professor Ehrenstein in Kassel, war er 8 Jahre im Kunststofflabor der BASF AG in Ludwigshafen tätig. Im Oktober 1995 erhielt Volker Altstädt einen Ruf an die Technische Universität Hamburg-Harburg, wo er bis zu seinem Wechsel an die Universität Bayreuth den Arbeitsbereich Kunststoffe und Verbundwerkstoffe leitete. Von Juli 2009 bis Dezember 2021 war er ebenfalls als Geschäftsführer der Neue Materialien Bayreuth GmbH tätig.


Raum | A.2.07 |
---|---|
tobias.standau@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7440 |
M. Sc. Tobias Standau ist seit Februar 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe in der Arbeitsgruppe Polymerschäume tätig und arbeitet an der Entwicklung von Schäumen aus Polylactid. Ab Juli 2016 bis März 2020 war Herr Standau der Gruppenleiter der Gruppe Polymerschäume und ist seit April 2020 der Oberingenieur des Lehrstuhls für Polymere Werkstoffe.
Von 2008 bis 2013 studierte Herr Standau Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW). In seiner Bachelorarbeit befasste er sich mit der Oberflächenmodifikation von Polyurethanen mittels Elektronenstrahlbehandlung. Im anschließenden Masterstudium beschäftigte er sich mit der Charakterisierung von Polymeren und schloss sein Studium mit der Masterarbeit zum Thema „Entwicklung thermisch leitfähiger Polypropylencomposite“ erfolgreich ab.
Gruppe Polymerschäume


Raum | A.2.07 |
---|---|
christian.bruetting@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7482 |
M.Sc. Christian Brütting ist seit Juni 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe in der Arbeitsgruppe Polymerschäume tätig. Seit Oktober 2020 übernimmt Christian Brütting die Leitung der Gruppe für Polymere Schäume.
Von 2012 bis 2015 studierte Christian Brütting Maschinenbau (B. Eng.) an der dualen Hochschule Baden Württemberg Mosbach. Im anschließenden Masterstudium (M. Sc.) „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ an der Universität Bayreuth legte er seine Schwerpunkte auf Leichtbau und Polymere Werkstoffe. Sein Studium schloss er mit der Masterarbeit zum Thema „Investigation of epoxy-based resins for a novel additive manufacturing process“ erfolgreich ab.
Gruppe Verbundwerkstoffe und Harze


Raum | A.2.09 |
---|---|
martin.demleitner@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7476 |
Martin Demleitner ist seit Juni 2017 am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe tätig und seit Juni 2018 hat er die Leitung der Gruppe Duroplaste und Verbundwerkstoffe übernommen. Er beschäftigt sich dabei schwerpunktmäßig mit dem Alterungsverhalten und der Aufklärung von Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Hochtemperatur-Vergussmassen.
Von 2011 bis 2013 studierte Martin Demleitner Chemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Im anschließenden Masterstudiengang „Materialchemie und Katalyse“ an der Universität Bayreuth legte er seinen Schwerpunkt auf die Polymerchemie. Sein Studium schloss er im Oktober 2016 mit der Masterarbeit zum Thema „Dielectric Analysis for Thermoset Cure Monitoring in the Resin Transfer Moulding Process“ erfolgreich ab.
Gruppe Funktionelle Thermoplaste und Fertigung


M. Sc. Julia Utz (Hutschreuther) ist seit September 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe tätig. Seit April 2021 leitet sie die Gruppe Funktionelle Thermoplaste und Fertigung. Ihr Fokus liegt auf der Additiven Fertigung sowie der Untersuchung des mechanischen Verhaltens von Polypropylen.
Von 2011 bis 2017 studierte Julia Utz Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität Bayreuth. Die Schwerpunkte ihres Masterstudiums lagen auf polymeren Werkstoffen und Leichtbau. Während ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit der Herstellung Biopolymer-basierter Fasern und Gradientenmaterialien.


Raum | A2.02 |
---|---|
Rodrigo.Q.Albuquerque@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7503 |
Dr. Rodrigo Albuquerque hat in Brasilien in Theoretischer Chemie promoviert und als Forscher in der Schweiz, Deutschland und England gearbeitet, wo er verschiedene Materialien (z. B. supramolekulare Polymere, Nanopartikel, Metallkomplexen) mittels Computerchemie und Machine Learning (ML) untersucht hat. Zuletzt war er Gastdozent an der Technischen Universität München, um ML zu lehren und anzuwenden.
Derzeit beteiligt sich Dr. Albuquerque an der Digitalisierung des Department of Polymer Engineering, wo er ML-Modelle auf verschiedene Probleme anwendet und praktische Schulungen zum gleichen Thema anbietet.


Raum | A.2.08 |
---|---|
marcel.dippold@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7481 |
M.Sc. Marcel Dippold ist seit Oktober 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe in der Arbeitsgruppe Polymerschäume tätig. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt er sich vorwiegend mit der Entwicklung und Charakterisierung von offenzelligen Schäumen für die Medizintechnik.
Von 2013 bis 2019 studierte Marcel Dippold Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth. Schwerpunktsmäßig befasste er sich während seines Masterstudiums mit polymeren Werkstoffen und deren Verarbeitung. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit der Etablierung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen und dem Brandverhalten nicht-mischbarer Polymerblends mit keramischen Nanoröhrchen. Im Anschluss daran arbeitete er 2 Jahre am Forschungsinstitut Neue Materialien Bayreuth GmbH im Bereich der Additiven Fertigung an der Entwicklung additiv gefertigter Hybridmaterialien für die Luftfahrttechnik.


Raum | A.2.08 |
---|---|
niklas.bauriedel@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7581 |
M.Sc Niklas Bauriedel ist seit März 2023 am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Im Rahmen des SFB-Projekt 1357 – „Mikroplastik“ beschäftigt sich mit dem Forschungsdatenmanagement, der Charakterisierung von Mikroplastik-Partikeln und der computergestützten Vorhersagen über ihren Umweltweinfluss.
Seit 2015 studierte Niklas Bauriedel an der Universität Bayreuth Informatik und schloss sein Studium 2023 erfolgreich ab. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit der Überwachung der Additiven Fertigung mithilfe von Infrarotkameras und der Auswertung durch Techniken des Maschinellen Lernens.


M. Sc. Lukas Endner ist seit Februar 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe tätig. In der Arbeitsgruppe der Verbundwerkstoffe und Harze beschäftigt er sich im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit mit latenten Härtern zur Entwicklung von Epoxidharzschäumen.
Von 2016 bis 2021 studierte Lukas Endner Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth. Seine Schwerpunkte legte er hierbei auf die Prozessierung von polymeren Werkstoffen. In seiner gegenwärtigen Position vereint er die Themen seiner Bachelorarbeit, dem Verschäumen von thermoplastischen Kunststoffen, mit dem seiner Masterarbeit, den kinetischen Vorgängen in Epoxidharzen.


M.Sc. Nico Geis ist seit Februar 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe in der Arbeitsgruppe Duroplaste und Verbundwerkstoffe tätig. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit befasst er sich mit UV-härtenden Harzsystemen sowie deren Eigenschaftsoptimierung für die additive Fertigung.
Von 2013 bis 2020 studierte Nico Geis Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth. Schwerpunktsmäßig befasste er sich während seines Masterstudiums mit polymeren Werkstoffen und deren Verarbeitung. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit der Etablierung von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen nicht-mischbarer Polymerblends.


Raum | A.2.08 |
---|---|
andreas.himmelsbach@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7462 |
Andreas Himmelsbach M. Sc. ist seit Juli 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe in der Arbeitsgruppe Polymerschäume tätig. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt er sich vorwiegend mit der Struktur-Eigenschafts-Beziehung von r-PET/PBT Blends hinsichtlich deren Schäumungs- und Verschweißverhaltens. Ein Hauptaugenmerkt ist dabei die thermische und rheologische Untersuchung der Blends.
Von 2015 bis 2019 studierte er Chemietechnik an der Hochschule Kaiserslautern. Im anschließenden Masterstudium Polymer Science an der Universität Bayreuth vertiefte er sein Wissen in der Polymersynthese und Verarbeitung von polymeren Werkstoffen. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit der thermischen und dynamisch-mechanischen Charakterisierung von Partikelschäumen unter Berücksichtigung der Schaumstruktur.


Raum | A.2.04 |
---|---|
michael.hoffmann@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7472 |
Michael Hoffmann M. Sc. ist seit November 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe in der Arbeitsgruppe der Duroplaste und Verbundwerkstoffe tätig. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt er sich mit der Entwicklung von Polyurethan-basierten Kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen.
Von 2015 bis 2018 studierte Michael Hoffmann Chemie an der Universität Bayreuth und befasste sich in seiner Bachelorarbeit mit der supramolekularen Schaumnukleierung. Mit dem anschließenden Masterstudium Polymer Science konnte er den Schwerpunkt gezielt auf polymerspezifische Themen legen. Im Rahmen seiner Masterarbeit untersuchte er das Einflussverhalten eines Zähigkeitsmodifikators auf das molekulare Relaxationsvermögen einer Epoxidharz-Matrix mit Hilfe der Kernspinresonanz-Spektroskopie.


Raum | A.2.07 |
---|---|
justus.kuhnigk@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7440 |
M. Sc. Justus Kuhnigk ist seit November 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe in der Arbeitsgruppe Polymerschäume tätig. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt er sich mit der Entwicklung von Leichtbau-Halbzeugen aus physikalisch geschäumten Wood Plastic Composites (WPC).
Von 2013 bis 2016 studierte Justus Kuhnigk Chemie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Nach der Absolvierung zweier Forschungspraktika in England und Italien absolvierte er den Masterstudiengang „Polymer Science“ an der Universität Bayreuth. Sein Studium schloss er im Oktober 2019 mit seiner Masterarbeit zum Thema „Einfluss des Molekulargewichts und der -verteilung auf den Schäumprozess und das Gas-Sorptionsverhalten von technischen Thermoplasten“ erfolgreich ab.


M.Sc. Huan Long arbeitet seit November 2019 am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe als Mitglied der Schaumgruppe. Ihr Forschungsthema ist das Schäumen von vernetzten Polymeren.
Von 2012 bis 2016 studierte Huan Long „Polymer Materials and Engineering“ an der Universität Jinan und schloss ihr Bachelorstudium mit der Arbeit „Investigation of the copper ions absorption behavior of porous polyurea“ ab. Von 2016 bis 2019 studierte sie „Polymer Science“ an der Universität Bayreuth und schloss ihr Masterstudium mit der Masterarbeit „Polylactide (PLA): investigation of the impact factors of batch foaming“ ab.


M.Sc. Marius Luik ist seit Februar 2023 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe in der Arbeitsgruppe Duroplaste und Verbundwerkstoffe tätig. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit erforscht er neue Kohlenstofffaserverbundwerkstoffe für den Einsatz in Wasserstofftanks für die Luftfahrt und Automobilindustrie.
Nach seinem Bachelorabschluss in Chemieingenieurwesen Farbe und Lack an der Hochschule Esslingen wechselte er 2019 an die Universität Bayreuth, um den Masterstudiengang Polymer Science zu studieren. Während seines Studiums befasste er sich neben der Synthese und Verarbeitung von Kunststoffen ebenfalls mit Forschungsprojekten aus der Elektrochemie. In seiner Masterarbeit am Lehrstuhl für polymere Werkstoffe beschäftigte er sich mit dem mechanischen Spreizen von Karbonfasersträngen für die Anwendung in Kohlenstofffaserverbundwerkstoffe.


Raum | A.2.03 |
---|---|
Huelya.Markl-Hahn@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7580 |
Hülya Markl-Hahn M. Sc. ist seit April 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe in der Arbeitsgruppe Funktionelle Thermoplaste und Fertigung tätig. Im Rahmen des Projekts SFB 1357 Mikroplastik ist ihr Forschungsschwerpunkt die Entstehung und der Abbau von Mikroplastik unter simulierten Umwelteinflüssen.
Sie studierte Geographie (B. Sc.) und Klima- und Umweltwissenschaften (M. Sc.) an der Universität Augsburg. Im anschließenden Bachelor- und Masterstudium der Angewandten Chemie an der Technischen Hochschule Nürnberg mit Schwerpunkt Biochemie war sie neben ihrem Studium als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Klinische Chemie des Klinikums Nürnberg im Bereich der Prolaktin/Vasoinhibin-Forschung tätig. Während ihrer Masterarbeit in der Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin am Universitätsklinikum Erlangen forschte sie zu dem Thema Funktionalisierungsstrategien von superparamagnetischen Eisenoxidnanopartikeln auf Basis von Dopamin.


M. Sc. Florian Max ist seit August 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe tätig. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit befasst er sich mit dem Einsatz und der materialseitigen Entwicklung von Faser-Kunststoffverbunden in Sportanwendungen. Seine Expertise ist dabei im Bereich des Laufsports angesiedelt.
Von 2013 bis 2018 studierte Florian Max den ingenieurswissenschaftlichen Studiengang Werkstofftechnik (B. Eng.) an der Fachhochschule Hof, dessen Inhalte im anschließenden Masterstudium Sporttechnologie (M. Sc.) an der Universität Bayreuth von 2018 bis 2021 interdisziplinär vertieft wurden. Sein Studium schloss Florian Max mit der Masterarbeit zum Thema „Einfluss der Epoxidharzstruktur auf die dynamisch-mechanischen Eigenschaften von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen für Laufschuhsteifigkeitseinlagen“ erfolgreich ab.


Raum | A.2.05 |
---|---|
Johannes.Meuchelboeck@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7553 |
M.Sc. Johannes Meuchelböck ist seit Mai 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe in der Arbeitsgruppe Polymerschäume tätig. Hauptsächlich beschäftigt er sich mit der mechanischen Charakterisierung von Schäumen. Ein Hauptaugenmerk ist dabei das dynamisch-mechanische Verhalten von Partikelschäumen.
Von 2014 bis 2020 studierte Johannes Meuchelböck den ingenieurswissenschaftlichen Studiengang Materialwissenschaften und Werkstofftechnik sowohl im Bachelor (B.Sc.) als auch im Master (M.Sc.) mit den Schwerpunkten Leichtbau und Polymere an der Universität Bayreuth. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit der Analyse der Auswirkung der Alterung von kohlenstofffaserverstärkten UD-Prepregs mit Epoxidmatrix auf die Verarbeitungseigenschaften dieser Halbzeuge und die mechanischen Eigenschaften der daraus hergestellten Verbundwerkstoffen.


Raum | A.2.04 |
---|---|
annalena.pongratz@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7490 |
Annalena Pongratz M. Sc. ist seit Februar 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe in der Arbeitsgruppe Funktionelle Thermoplaste und Fertigung tätig. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt sie sich vorwiegend mit dem Mechanismus von enzymatischer Degradation bei PBT, sowie mit dem Einfluss dieser Degradation auf die mechanischen, thermischen und Oberflächeneigenschaften des Materials.
Von 2017 bis 2020 studierte sie Polymer- und Kolloidchemie an der Universität Bayreuth. Im anschließenden Masterstudium Polymer Science vertiefte sie ihr Wissen in der Synthese und Verarbeitung von polymeren Werkstoffen. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit der Herstellung von biokompatiblen Polymerschäumen für die Medizintechnik. Dabei fokussierte sie sich insbesondere auf den Einfluss der Prozessparameter, sowie der molekularen Struktur und der Materialeigenschaften der Polymere auf das Schäumverhalten und die Dimensionsstabilität der Schäume.


Raum | A.2.05 |
---|---|
florian.rothenhaeusler@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7483 |
Florian Rothenhäusler ist seit April 2021 am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Biobasierte Epoxidharzsysteme, biobasierte Flammschutzmittel und Naturfasern stehen dabei im Fokus seiner Arbeit. Sein Ziel ist die Implementierung nachhaltiger Faserverbundsysteme in Sekundärstrukturen von Flugzeugen.
Von 2012 bis 2015 studierte Florian Rothenhäusler Maschinenbau am Karlsruher Institut für Technologie. Dabei entdeckte er seine Leidenschaft für Materialwissenschaften und Polymere. Anschließend studierte er Materialwissenschaft und Werkstofftechnik im Bachelor (B.Sc.) und Master (M.Sc.) mit den Schwerpunkten der Werkstoffkunde und Materialprozesstechnik von Polymeren und ihren Verbunden. Während seiner Bachelorarbeit beschäftigte er sich mit der nicht-linearen Fourier-transformierten Scherrheologie von Polymeren. Seine Masterarbeit in Kooperation mit der Volkswagen AG thematisierte die Validierung und den Vergleich verschiedener Direktfasermodelle für die Prozesssimulation von Sheet Molding Compounds.


Tim Scherzer ist seit September 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Polymere Werkstoffe tätig. Innerhalb der Arbeitsgruppe Funktionelle Thermoplaste und Fertigung beschäftigt er sich mit der Modifikation von Hochtemperatur-Thermoplasten, um diese für den Einsatz in hochfrequenztauglichen Schaltungsträgern zu rüsten.
2016 schloss Tim Scherzer sein Studium Maschinenwesen mit Schwerpunkt Kunststofftechnik an der Technischen Universität München ab. Im Anschluss daran unterstützte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter den Lehrstuhl Medizintechnik der TUM in Forschung und Lehre im Bereich der Thermoplastverarbeitung, mit einem Fokus auf die Spritzgießtechnologie und deren Verfahrensvarianten.


Raum | A.2.09 |
---|---|
florian.schoenl@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7512 |
Florian Schönl ist seit November 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Polymere Werkstoffe in der Arbeitsgruppe Duroplaste und Verbundwerkstoffe tätig. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit am Lehrstuhl befasst er sich mit UV und thermisch dual-härtbaren Harzsystemen für den Einsatz in Faserverbundwerkstoffen.
Von 2010 bis 2015 studierte Florian Schönl Verfahrenstechnik mit Spezialisierung im Bereich der Kunststoffe an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. An der Universität Bayreuth fokussierte er sich anschließend im Masterstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik auf den Bereich von polymeren Werkstoffen, dabei insbesondere auf Faserkunststoffverbunde für den Leichtbausektor. Im Jahr 2018 schloss er sein Studium mit der Masterarbeit zum Thema des Einflusses der Fasermorphologie von Carbonfasern und deren Beschichtung mit Metallen auf die Wärmeleitfähigkeit in Dickenrichtung und deren mechanische Eigenschaften von Kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen ab.


Raum | A.2.09 |
---|---|
denise.schweser@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7512 |
M.Sc. Denise Schweser ist seit März 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe tätig. In der Arbeitsgruppe der Verbundwerkstoffe und Harze beschäftigt sie sich im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit mit der Entwicklung neuer ökoeffizienter Harz- und Naturfasersysteme für Flugzeug-Interieur Bauteile.
Von 2017 bis 2021 studierte Denise Schweser Polymer- und Kolloidchemie an der Universität Bayreuth. Im anschließenden Masterstudium Polymer Science vertiefte sie ihr Wissen weiter zu polymerspezifischen Themen. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit der Entstehung von interpenetrierenden Netzwerken aus einem Epoxid- und einem Acrylatharzsystem. Hierbei lag der Fokus neben der Charakterisierung dieser Systeme auch auf der Lagerstabilität der unausgehärteten Blends.


Sruthi Sunder ist seit November 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe tätig. Innerhalb der Arbeitsgruppe Verbundwerkstoffe und Harze beschäftigt sie sich mit der Entwicklung von Transfermechanismen von flammgeschützten Epoxidharzen auf Faserverbundwerkstoff aus Epoxidharz.
Von 2013 bis 2016 studierte sie „Advanced Materials“ an der Universität Ulm mit Schwerpunkt auf Physik und Werkstoffwissenschaften/-technik. Während ihrer Masterarbeit an dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz untersuchte sie „Adapting the properties of redox-active polydopamine using different monomers“. Nach ihrem Masterstudium absolvierte sie ein Auslandspraktikum bei der BASF in Shanghai und arbeitete anschließend ein Jahr lang erfolgreich als Forschungs- und Entwicklungsingenieurin in der Werkstoffindustrie in den Niederlanden. Ihren Bachelor in „Nanotechnologie“ an der Amity University Dubai (V.A.E.) absolvierte sie 2013 mit Zusatz in „Bioengineering“ an der SASTRA University Indien.


Raum | A.2.04 |
---|---|
bastian.treiber@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7479 |
M. Sc. Bastian Treiber ist seit April 2023 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe in der Gruppe Verbundwerkstoffe und Harze tätig. Während seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt er sich mit der Entwicklung von hoch-temperatur Verbundwerkstoffen. Nach dem Bachelorabschluss im Studiengang Chemieingenieurwesen Farbe und Lacke an der Hochschule Esslingen, studierte er den Masterstudiengang Polymer Science an der Universität Bayreuth. Während des Studiums lag der Fokus vor allem auf der Polymerverarbeitung und Synthese. In der Masterarbeit am Lehrstuhl Polymere Werkstoffe befasste er sich mit dem Einfluss von Additiven auf das Alterungsverhalten eines hoch-temperatur Epoxidharzes.


Raum | A.2.02 |
---|---|
Eduardo.Szpoganicz@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7460 |
Eduardo Szpoganicz arbeitet seit März 2022 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe. Innerhalb der Forschungsgruppe Verbundwerkstoffe und Harze entwickelt er einen kontrolliert durchlässigen Wasserstofftank aus epoxidkohlenstofffaserverstärktem Verbundwerkstoff für den kryogenen Betrieb in der Luft- und Raumfahrtindustrie.
Während seines Masterstudiums an der Universität Bayreuth arbeitete er sich durch die vielfältigen Themen der Polymerwissenschaft und -technik und konzentrierte sich dabei auf die Herstellung und Charakterisierung von faserverstärkten Verbundwerkstoffen. In seiner Masterarbeit untersuchte er die Bruchmechanik von Epoxidharzen und Kohlefaserverbundwerkstoffen, die in kryogenen Umgebungen funktionieren.
Von 2014 bis 2019 studierte er Werkstofftechnik an der Universität von Santa Catarina, Brasilien, mit Schwerpunkt auf der Charakterisierung und Verarbeitung von Polymerwerkstoffen. Seine Bachelorarbeit wurde am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe angefertigt und befasste sich mit der Bruchmechanik und dem Zähigkeitsverhalten von spröden Epoxidsystemen.


Christian Bauer ist seit September 2010 am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe tätig. Sein Aufgabengebiet umfasst verschiedene Harzinjektionen und Materialprüfungen.
Nach erfolgreicher Ausbildung zum Industriemechaniker mit Berufserfahrung bei der Deutschen Bahn wechselte er zur Automobilzulieferindustrie im Bereich Kunststofftechnik, der Produktbemusterung Extrusion, als auch Werkzeugbau Spritzguss. Somit konnte er in diesen Bereichen viel Erfahrung sammeln und in Praxis umsetzen.


Raum | NMB |
---|---|
alexander.brueckner@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7561/7558 |
Dipl.-Ing. Alexander Brückner ist seit März 2007 als technischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe tätig. Sein Aufgabengebiet umfasst die dynamische Werkstoffprüfung, den Aufbau von elektrischen und elektronischen Messvorrichtungen sowie die Röntgenanalyse. Als Betreuer des Röntgenlabors ist er gleichzeitig Strahlenschutzbeauftragter des Lehrstuhls.
Von 2001 bis 2006 studierte Alexander Brückner Physikalische Technik an der Fachhochschule Coburg mit der Vertiefungsrichtung Physikalische Technologien. Die Schwerpunkte seines Studiums lagen u.a. im Bereich der Sensor- und Aktortechnik sowie der Kern- und Strahlungstechnik. Im Rahmen seiner Diplomarbeit, die in Kooperation mit der Argillon GmbH, Redwitz entstand, entwickelte und konstruierte er einen Messplatz zur Charakterisierung von piezoelektrischen Keramiken.


Raum | A.2.01 |
---|---|
sebastian.groeschel@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7461 |
Sebastian Gröschel ist seit Mai 2011 als Technischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe tätig.
Sein Aufgabenbereich ist die Thermoplastverarbeitung, zu der die Compoundierung, Extrusion und Schaumextrusion zählen.
Herr Gröschel hat 2008 erfolgreich seine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststofftechnik bei der Firma Cherry GmbH abgeschlossen, im Anschluss war er in der Produktion im Bereich Spritzguss tätig.


Raum | NMB |
---|---|
andreas.mainz@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7561/7559 |
Dipl.-Ing. Andreas Mainz ist seit März 2007 am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe tätig. Sein Aufgabengebiet umfasst die Betreuung der mechanischen Werkstoffprüfung. Ziel der mechanischen Werkstoffprüfung ist es, mit modernen Prüfmethoden tragfähige Struktur Eigenschaftsbeziehungen an verschiedenen Materialien zu bestimmen. Im Rahmen der Werkstoffprüfung beschäftigt er sich mit physikalischen Prüfmethoden von den klassischen Prüfungen bis hin zur Bruchmechanik. Ein weiteres Gebiet ist auch die Entwicklung von speziellen Bauteilprüfungen.
Von 1997 bis 2001 studierte Herr Mainz an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena im Bereich Werkstofftechnik Fachrichtung Umwelttechnik. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums war er seit Januar 2001 als Ingenieur und Referent u.a. für die Ausbildung von Industriemeister für Kunststoff und Kautschuktechnik tätig. Dort beschäftigte er sich mit der Werkstoffprüfung, der allgemeinen Kunststofftechnik und der Verarbeitung von Kunststoffen.


Raum | A.2.03 |
---|---|
annika.pfaffenberger@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7503/3309 |
Frau Pfaffenberger ist seit Juni 2015 am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe tätig. Sie arbeitet dort auf den Gebieten Transmissions- und Rasterelektronenmikroskopie.
Nach erfolgreicher Ausbildung im Jahr 2005 zur Chemielaborantin bei der Firma Raps in Kulmbach arbeitete Frau Pfaffenberger dort im Bereich der Qualitätskontrolle, insbesondere der Musterbeurteilung verschiedener Lieferanten.
Im April 2008 fing Frau Pfaffenberger als Technische Angestellte am Lehrstuhl Makromolekulare Chemie II der Universität Bayreuth an. Tätigkeitsfeld waren Transmissionselektronenmikroskopie und Massenspektroskopie.


Raum | A.2.03 |
---|---|
markus.schirmer@uni-bayreuth.de | |
Telefon | 0921 55 7480/7551 |
Markus Schirmer ist seit Oktober 2004 als Technischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe tätig. Sein Aufgabenbereich ist die Thermoplastverarbeitung zu der die Compoundierung, Extrusion und Schaumextrusion zählen. Der Bereich der Extrusion erstreckt sich vom Labormaßstab bis zum Technikumsmaßstab.
Nach erfolgreicher Ausbildung zum Metallbauer Konstruktionstechnik arbeitete Herr Schirmer bei der Firma Zapf in Bayreuth. Dort absolvierte er ebenfalls die Ausbildung zum Bauzeichner Ingenieurbau. Am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe begleitet Herr Schirmer das Amt des Sicherheitsbeauftragten und das des Strahlenschutzbeauftragten.


Dipl.-Chem.-Ing. Ute Kuhn ist seit Juni 2002 am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe tätig. Sie ist auf dem Gebiet der Thermoanalyse sowie der Rheologie tätig.
Dipl.-Chem.-Ing. Ute Kuhn studierte an der Gesamthochschule Paderborn Chemieingenieurwesen mit Schwerpunkt Kunststoffe. Die Diplomarbeit befasste sich mit der Herstellung und Charakterisierung von seitenkettenmodifizierten Isoprenen. Nach dem Studium arbeitete sie 2 Jahre beim Wasserwirtschaftsamt Kassel auf dem Gebiet der „Wassergefährdenden Stoffe“. Anschließend arbeitete sie bei der Hoechst AG Werk Kalle – Albert in Wiesbaden. Dort war sie in der Anwendungstechnik im Bereich der Automobilhydrofüller beschäftigt. Nach mehrjähriger Erziehungspause ist sie seit Juni 2002 am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe tätig.

Frau Adelhardt ist seit März 2012 als Sekretärin am Lehrstuhl für Polymere Werkstoffe tätig.


Frau Mosig verstärkt unser Team seit 2003 als Sekretärin / Assistentin.