Weitere Verarbeitungsverfahren
Weitere Verfahren entdecken und zusammen mit uns entwickeln
Über unser Netzwerk haben wir Zugriff auf viele weitere Verfahren wie das Elektrospinnen von Polymeren. Zudem entwickeln wir uns ständig weiter und erarbeiten mit Partnern als auch Anlagenherstellen neue Technologien im Bereich der polymeren Werkstoffe.
Ansprechpartner: M.Sc. Tobias Standau
Telefon: +49 921 55 7440
Mail: tobias.standau@uni-bayreuth.de
Die Flachbett-Kaschierpresse im Labormaßstab ist eine Doppelbandpresse mit integrierter Kontaktheizung und Kühlung. Die zu kaschierenden Materialien werden dabei schonend erwärmt. Durch die Länge der Heizzone ergibt sich eine relativ lange Verweilzeit in der Kaschierpresse, was zu einer optimalen Verklebung mit hohen Haftwerten führt. Unmittelbar nach der Heizzone kann das Kaschiergut mit den Kalanderwalzen verpresst oder auf eine gewünschte Endstärke kalibriert werden. Um diesen Verbund zu stabilisieren, wird das Kaschiergut noch innerhalb der Kaschieranlage abgekühlt. Durch den flachen Durchlauf und der präzisen Höhenverstellung können auch feste Platten bis zu einer Materialstärke von 15 mm kaschiert werden.
Kaschieranlage RPS-L 600
Arbeitsbreite [mm| max. 580
Durchlauf-Geschwindigkeit [m/min| 0,5 – 7
Druck Kaschierwalze [N/cm²| 0 – 40
Presswalzengummierung [Shore A| ca. 70
Niveaueinstellung [mm| – 3 bis + 5
Höhenverstellung [mm| 0 – 25
Heizungen, je 2 für
Ober- und Unterheizungen [Regelzonen] 4
Kontinuierliche Betriebstemperatur
der Maschine (Heizung) [°C] max. 200
Kurzzeitige Betriebstemperatur
der Maschine (Heizung) [°C] max. 230
Verarbeitungstemperaturen [°C] bis 400
Kühlung oben und unten Kühlwasser
Standort: Universität Bayreuth
